News

28.05.2025

Rund 20 Teilnehmende erkundeten am Samstag, 24. Mai 2025 im Rahmen der Bergfrühlingsexkursion das Gebiet Fadärä in Seewis über drei verschiedene Routen. In den gut vier Stunden konnten die Gruppen ingesamt knapp 40 Vogelarten nachweisen, von Neuntöter über Berglaubsänger bis Wanderfalke. Zudem konnten die Teilnehmende auch Feldhasen oder Rehe sichten.

12.04.2025

Bei schönstem Wetter pflanzten 14 Mitglieder des Vogelschutz Prättigau am 5. April 2025 auf dem Biohof Mittelberg in Luzein insgesamt mehr als 10 einheimische Hochstammobstbäume, sowie eine Hecke mit um die 100 Sträuchern und Bäumen.

Hochstammbäume
Apfel: Cazner Reinette
Birne: Luzeiner Längler
Pflaume: Palögeli

Hecke
Sträucher: Sanddorn, Schwarzdorn, Kornelkirsche, Hundsrose, Berberitze
Bäume: Elsbeere, Speierling

Zudem wurden Nistkästen für Turmfalken und Gartenrotschwanz sowie Fledermauskästen aufgehängt.

25.03.2024
Insgesamt 54 Vogelarten konnten die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wasservogelexkursion bestimmen.
24.01.2024

Im übervollen Saal des Restaurant Bahnhöfli wurde am Freitag, 19. Januar 2024 offiziell der Verein Vogelschutz Prättigau gegründet.

Hier können Sie den Bericht in der Prättigauer & Herrschäftler nachlesen.

05.01.2024

Gemäss einem Beitrag in der Südöstschweiz vom 23. November 2023 plant die Gemeinde Grüsch gemeinsam mit dem Amt für Wald und Naturgefahren im Gebiet Ludera auf einer Fläche von 160 Hektaren ein Sonderreservat für Auerwild einzurichten.

Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen (nur mit Abo).